
bis
Giovanni Pintori (1912 - 1999) pubblicità come arte
Die Ausstellung über Giovanni Pintori reiht sich in den Trend der Meister des „Grafikdesigns“ ein.
Das m.a.x. Museum in Chiasso präsentiert in Zusammenarbeit mit dem MAN_Museo d'Arte Provincia di Nuoro eine Ausstellung über diesen Künstler, die ihn in einer Art „grafischer Erzählung“ untersucht und seine Modernität des Designs und seiner kreativen Entscheidungen hervorhebt. Letztere sind stets präzise und bewusst konstruiert, aber dennoch dynamisch und fließend. Licht, Farbe, Komposition und kreatives Spiel sind seine Hauptforschungsbereiche, die seine Grafik „als metaphorisches Unikat der Kommunikation“ (Paul Rand) in den Vordergrund rücken.
Die Ausstellung im m.a.x. Museum zeichnet den kreativen und beruflichen Werdegang des Künstlers nach und zeigt den ideellen Prozess auf, aus dem die Projekte entstanden sind, die seine Laufbahn geprägt haben, von der Gestaltung von Plakaten über Theaterzettel bis hin zu Corporate Identity und Firmenlogos. Zu sehen sind über einhundertfünfzig Werke, die nach einem thematisch-chronologischen Kriterium geordnet sind, darunter Skizzen, Entwürfe, Aquarellzeichnungen, Briefköpfe, Plakate und verschiedene Publikationen.
Giovanni Pintori wurde 1912 in Tresnuraghes (Oristano) geboren. Nachdem er zusammen mit seinen Landsleuten Salvatore Fancello und Costantino Nivola das ISIA (Istituto Superiore Industrie Artistiche di Monza) besucht hatte, begann er 1936 im Technischen Büro für Werbung von Olivetti zu arbeiten, dessen Leiter er 1940 wurde und dessen Namen er in einer langen und erfolgreichen Serie von Plakaten, Werbeseiten, Außenschildern und Ständern mit dem Image des Unternehmens aus Ivrea verband. 1950 erhält er die erste einer langen Reihe von Auszeichnungen: die Goldene Palme des Italienischen Werbeverbands und wird Art Director von Olivetti, wobei er die Wertschätzung und die direkte Beziehung zu Adriano Olivetti genießt. 1962 (zwei Jahre nach dem Tod von Adriano Olivetti) erhielt Pintori eine weitere angesehene internationale Auszeichnung: den Typographic Excellence Award des Type Directors Club of New York, gefolgt von dem Certificate of Merit des Art Directors Club of New York im Jahr 1964. Im Jahr 1966 wurde ihm eine große Einzelausstellung in Tokio gewidmet. Er starb am 15. November 1999 in Mailand und hinterließ ein fotografisches und dokumentarisches Archiv von grundlegender Bedeutung für die Erforschung der industriellen Werbegrafik in den fünf Jahrzehnten zwischen 1930 und 1980.
Eigenschaften
-
GEÖFFNET
Mo.: Chiuso / Closed / Geschlossen / Fermé
Di.... So.: 10:00 - 12:00 / 14:00 - 18:00 - TYPOLOGIE Ausstellungen und Messen